In den letzten Jahren gab es immer mal wieder Angebote im Kindergarten und auch an unserer Schule zum Thema „Gewaltprävention“.

Doch bisher fehlte ein durchgehend roter Faden. Grundsätzlich ist natürlich auch immer die Finanzierung ein wesentlicher Punkt. Doch seit 2023 haben wir ein eigenes, gemeinsames Konzept entwickelt.

Gewaltprävention in der Schule soll Schülerinnen und Schüler befähigen, Konflikte konstruktiv anzugehen und zu lösen. Der Weg dorthin führt in erster Linie über die kontinuierliche Förderung emotionaler und kommunikativer Kompetenzen. Stressbewältigung und Problemlösefähigkeit spielen ebenfalls eine große Rolle. Das Leben und Lernen in der Schulgemeinschaft erfordert zudem auch klare Regeln zum Umgang miteinander und deren Akzeptanz. (Quelle Kultusministerium BW)

 

Freundlicherweise hat die Sparkasse Heidelberg uns dabei finanziell unterstützt, aber auch der Freundeskreis der Grundschule ist bereit, die jährlichen Kosten zu 50 % zu übernehmen- herzlichen Dank dafür! Somit können wir über die nächsten Jahre den Unkostenbeitrag für die teilnehmenden Kinder für einen 4 -stündigen Kurs  reduzieren! 

Auch die Anschlussfinanzierung ist durch die Volksbank Kraichgau bereits abgedeckt!

 

Das zeichnet die Kurse aus:

 Wenig Theorie- viel Praxis und Erleben!

Die Inhalte sind auf Alter, Zusammensetzung der Gruppe, Lebensumfeld, Gegebenheiten vor Ort angepasst und werden in Absprache mit der Einrichtung ausgewählt

Mögliche Inhalte (immer in Absprache mit Einrichtung und ausgewählt für die entsprechende Gruppe):

Welche möglichen Gefahren oder Konflikte gibt es im Umfeld der jeweiligen Kursteilnehmer?

Wie vermeide ich diese Gefahrensituationen/Konflikte?

Wie verhalte ich mich in einer Gefahrensituation/Konfliktsituation und wie komme ich aus der Situation heraus?

Rollenspiele Körperpräsenz- und Sprache, Selbstbewusstsein entwickeln

Ich darf „Nein“ sagen

Ich bin stark/ innere und äußere Stärke

Trainieren der Verhaltensweisen, -muster und-strategien

Mögliche Helferinseln und die Rolle der Erwachsenen

Gewaltprävention 2025: „Stark werden, stark sein, stark bleiben“ 

Klare Haltung, Mut & starke Stimme:

Beim Workshop „Stark werden, stark sein, stark bleiben“ entdecken Kinder ihre innere Stärke.

Wie setze ich klare Grenzen? Wie verhalte ich mich in schwierigen Situationen? Und wie finde ich den Mut, „Nein“ zu sagen? Genau darum ging es beim Gewaltpräventionstraining „Stark werden, stark sein, stark bleiben“, das jetzt bereits zum dritten Mal an der Grundschule Tairnbach und im ev. Kindergarten Senfkorn stattfand. 

Schauspieler und Theaterpädagoge Christoph Kaiser brachte den Kindern mit vielen praktischen Übungen, Rollenspielen und viel Herz bei, wie sie Selbstbewusstsein entwickeln und Konflikte gewaltfrei meistern können.

Bereits beim ersten Blick entdeckten die Kinder das bekannte Logo auf den T-Shirts von Christoph Kaiser und Rektorin Aline Busch – die beiden begleiten das Projekt seit Beginn und sind mittlerweile feste Größen für die Kinder. Auch in diesem Jahr war die Freude groß, als das Gewaltpräventionsprogramm wieder startete.

Das Konzept wurde 2023 in enger Zusammenarbeit zwischen Kindergarten, Grundschule und Christoph Kaiser entwickelt. Ziel war es, ein Programm zu gestalten, das klassische Themen der Gewaltprävention mit den konkreten Bedürfnissen und Erfahrungen der Kinder vor Ort verbindet. Über die letzten Jahre wurde der Workshop stetig weiterentwickelt. Für den diesjährigen Durchlauf haben Frau Busch und Herr Kaiser den praktischen Anteil noch einmal verstärkt – denn durch aktives Mitmachen, Erleben, Rollenspiele und konkrete Alltagssituationen können die Kinder am besten lernen, ihre innere Stärke zu entdecken und nach außen sichtbar zu machen.

Das Training zieht sich dabei wie ein roter Faden durch die Zeit im Kindergarten bis zum Ende der Grundschulzeit: Die Vorschulkinder des „Kischu-Teams“ sowie die zweiten und vierten Klassen der Grundschule nehmen regelmäßig teil. So werden die Inhalte immer wieder aufgegriffen und vertieft.

Im Mittelpunkt des Workshops stehen:

  • Selbstbewusstsein aufbauen und die eigenen Stärken erkennen
  • Körpersprache und Stimme gezielt einsetzen
  • Gewaltfreie Kommunikation üben
  • Verhalten in Konflikt- und Gefahrensituationen trainieren
  • Das klare „Nein“ sagen und persönliche Grenzen wahren

Ein Highlight waren die praxisnahen Übungen: Ob in Rollenspielen, bei Echo- und Stoppübungen oder im Training draußen auf dem Dorfplatz- die Kinder konnten direkt erfahren, wie viel Kraft in der Kombination von innerer Haltung und äußerem Auftreten liegt. So wuchs mit jeder Übung das Selbstvertrauen. „Ich bin stark wie ein Baum!“ war einer der Sätze, der oft und stolz zu hören war. Ein starkes Fundament, das die Kinder weit über Kindergarten- und Grundschulzeit hinaus, begleiten wird.

 

Am Ende erhielten alle eine Teilnahmebescheinigung, ein kleines Merkheft mit den wichtigsten Inhalten – praktische Begleiter für den Alltag, sowie einen „Stark- Button“.

Die Finanzierung des Workshops wurde erneut durch den Freundeskreis der Grundschule, die Sparkasse Heidelberg sowie ein spezielles Budget des Kindergartens für Kooperationsprojekte unterstützt und damit ermöglicht.

 

Ein herzliches Dankeschön geht an Christoph Kaiser sowie alle, die diesen wichtigen Beitrag zur Stärkung unserer Kinder möglich gemacht haben und dafür sorgen, dass unsere Schülerinnen und Schüler sicherer und selbstbewusster durchs Leben gehen.