Schuljahr 23-24

Lautlese-Tandems

Auszug aus  BISS Broschüre Lautlesetandems: Gemeinsam fit im Lesen Lautlese-Tandems im Schulunterricht

„Lautlese-Tandems gehören zu den Lautleseverfahren. Anders als das stille Lesen erfordert das laute Vorlesen Genauigkeit. Die weiteren Vorteile: Lautlesen fördert die Lesegeläufigkeit, das automatische Erkennen der Wörter und die Lesegeschwindigkeit. Das Lautlese-Tandem ist ein erfolgreich erprobtes und besonders gut erforschtes Lautleseverfahren. Daneben gibt es weitere Lautlesemethoden, zum Beispiel das „Unterstützte Lesen“. Dabei lesen zwei Lesepartnerinnen oder -partner sich abwechselnd laut vor, bis jemand einen Fehler macht. Beim „Echo-Lesen“ wiederholt die Schülerin oder der Schüler zeitlich verzögert einen gerade von Partnerin oder Partner vorgelesenen Satz. Bei einer weiteren Variante liest ein Kind laut vor und setzt an einer bestimmten Stelle aus. Dann übernimmt die Partnerin oder der Partner.“

Quelle: BISS Broschüre Lautlesetandems: Gemeinsam fit im Lesen Lautlese-Tandems im Schulunterricht

Wir probieren im Moment unterschiedliche Kombinationen von Klassen aus, die in den wöchentlichen Lesebändern gemeinsam lesen:

Kl.1+2

Kl. 2+4

 

Kl.1+3.....

 


Vorlesen geht immer
Heute besuchte uns in der dritten Klasse Frau Beßler, die nicht nur Mutter eines Schülers ist, sondern auch Vorleserin. Anlässlich des bundesweiten Vorlesetages hatte sie sich freundlicherweise bereit erklärt, den Kindern etwas vorzulesen. Mitgebracht hatte sie ein lustiges Buch über eine Spinne und eine Stubenfliege, die eigentlich niemals Freunde sein können, dann aber doch die tollsten Abenteuer zusammen erleben. Vielen Dank an Frau Beßler, die sich extra Zeit genommen hat. Denn Erwachsene sind wichtige Vorbilder, was das Lesen betrifft. Und auch im Grundschulalter genießen die Kinder das Vorlesen noch sehr und profitieren enorm davon. Also, schnapp dir ein Buch und lies jemandem vor, egal ob groß oder klein! Jeder kann dabei sein.


Brief an die Bundesfamilienministerin

Sehr geehrte Frau Paus,

wir sind die Klasse 3 und 4 von der Grundschule Tairnbach. Wir schicken Ihnen Postkarten zum Thema Kinderrechte, die wir gestaltet haben, um damit an die Kinderrechte zu erinnern. Wir wünschen uns, dass die Kinderrechte ins Grundgesetz kommen. Im Unterricht haben wir uns nämlich mit dem Thema beschäftigt und uns auch auf der Internetseite www.kinder-ministerium.de informiert. Gerne dürfen Sie auch anderen die Postkarten zeigen, und vielleicht findet sich ein Platz im Ministerium dafür.

Wir würden uns über eine Antwort von Ihnen freuen, ob es etwas Neues zu den Kinderrechten in Deutschland gibt.

Vielen Dank für Ihre Arbeit und viele Grüße

Klasse 3 und 4
und Nadine Hofstetter (Klassenlehrerin)

Diesen Brief hat die Klasse 3/4 im November mitsamt der Postkarten nach Berlin geschickt und hofft nun auf eine Antwort der Ministerin, ganz im Sinne des Kinderrechts auf „Information und Beteiligung“. Damit sich Kinder später vielleicht auch als junge Erwachsene mal ganz selbstverständlich an Politik und Demokratie beteiligen.

Wir verwenden kostenlose Fotos von Pixabay

Wir nutzen kostenlose Bilder von Bilderkiste. de